Ensemble Phoenix © Felix Groteloh
Für den bedeutenden ungarischen Komponisten und Dirigenten Peter Eötvös, der im März 2024 überraschend gestorben ist, plant das Ensemble Phoenix Basel ein Memorialkonzert mit drei Ensemblewerken, die Eötvös im Zeitraum von 32 Jahren geschrieben hat. Gastdirigent ist der ungarische Komponist, Klarinettist und Dirigent Gregory Vajda. Seit 2018 ist er Programmdirektor der «Peter Eötvös Contemporary Music Foundation» in Budapest.
Ensemble Phoenix Basel: Christoph Bösch (Flöte/Altflöte/Piccolo), Antje Thierbach (Oboe/Englischhorn), Toshiko Sakakibara (Klarinette), Andrea Nagy (Klarinette), Christian Spitzenstätter (Bassklarinette), N.N. (Fagott), Mihaly Fliegauf (Fagott), Aurélien Tschopp (Horn), Marcial Holzer (Horn), Nenad Marković (Trompete), Magdalena Rosenberg (Trompete), Michael Büttler (Posaune), Antonio Jiménez Marín (Posaune), Janne Jakobsson (Tuba), Nejc Grm (Akkordeon), João Pacheco (Schlagzeug), Gregory Vajda (Musikalische Leitung/Schlagzeug), Aleksander Gabryś (Kontrabass)
Peter Eötvös (1944-2024): «Windsequenzen – Sequences of the Wind» (1975-2002) für Flöte und Ensemble
«Octet» (2007)
«Brass – The Metal Space» Aktionsstück für sieben Blechbläser und zwei Schlagzeuger (1990)
19:00 Konzerteinführung mit Gregory Vajda und Jürg Henneberger
90 Minuten, keine Pause
CHF 35.-/25.-/15.- (frei wählbar an der Abendkasse oder im Vorverkauf)
Freier Eintritt gilt für Personen mit Aufenthaltsbewilligung N, F oder S. / CHF 5.- Studierende der Hochschule für Musik FHNW und des Musikwissenschaftlichen Seminars der Uni Basel / CHF 10.- Mitglieder Colourkey und Kinder unter 12 Jahren.
Um den Spielplan monatlich per Post zu erhalten, schreiben Sie uns bitte eine → E-Mail. Für den Newsletter können Sie sich hier anmelden.
Unterstützen Sie die lokale Musikszene und schenken Sie Kultur. Geschenkgutscheine für den Gare du Nord können in beliebiger Höhe jederzeit hier oder per E-Mail bestellt werden.